Aufstellfläche

Bei der Planung einer Produktionshalle für die Kunststoffverarbeitung, ist die Aufstellfläche der Maschine von entscheidender Bedeutung.
Neben dem Platzbedarf der Maschine ist zu berücksichtigen, welche Peripheriegeräte an die Maschine gebracht werden sollen.
Darüber hinaus ist die Höhe der Maschine für das Rüsten eines Werkzeugs und die Bewegung z.B. eines Hallenkrans wichtig.
Die Abmessungen der Maschine inklusive deren Schaltschrank sind in einer technischen Zeichnung oder in einem 3D-Modell der Maschine verfügbar.
Die Aufstellfläche wird in der Kalkulation der Stückkosten von Kunststoffteilen berücksichtigt. Je größer die Aufstellfläche, desto höher der Anteil an den Stückkosten.

Aufstellfläche - Kunststoffbranche

Spritzgießmaschine: Technische Zeichnung einer Spritzgießmaschine zur Kalkulation der Aufstellfläche.

Verwandte Themen:

Anschlusswert

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Dosieren

Den Prozess, bei dem das Kunststoffgranulat in der Plastifiziereinheit aufgeschmolzen und in der benötigten Menge für den nächsten Einspritzzyklus bereitgestellt wird, bezeichnet man als Dosieren.
Dabei fördert die Schnecke das Material nach vorne, während es durch Reibung und externe Heizung aufgeschmolzen wird.
Die Schnecke bewegt sich dabei axial zurück und bildet einen definierten Schmelzepuffer.
Eine Rückstromsperre verhindert, dass das Material in den hinteren Bereich der Schnecke zurückfließt. Die Dosiermenge wird präzise gesteuert, um eine gleichmäßige Füllung der Kavität und reproduzierbare Bauteilqualität zu gewährleisten. Faktoren wie Temperatur, Schneckendrehzahl und Gegendruck beeinflussen den Dosierprozess und damit die Schmelzequalität. Eine präzise Dosierung ist entscheidend für die Effizienz und Qualität des Spritzgießprozesses.

Dosieren - Kunststoffbranche

Spritzgießmaschine: Schematische Darstellung des Dosiervorgangs

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Einzugszone

Der vordere Bereich der Plastifiziereinheit, in dem das Kunststoffgranulat der Schnecke zugeführt wird, ist als Einzugszone benannt.
In dieser Zone beginnt das Material seinen Weg entlang der Schneckengänge und wird durch deren Drehbewegung nach vorne transportiert. Die Hauptaufgabe der Einzugszone besteht darin, das Granulat gleichmäßig aufzunehmen und eine kontinuierliche Materialförderung sicherzustellen. Eine optimierte Einzugszone verhindert Lufteinschlüsse und sorgt für eine gleichmäßige Schmelzeaufbereitung. Die Temperatur in diesem Bereich ist meist niedriger als in den nachfolgenden Zonen, da das Material hier noch nicht vollständig plastifiziert wird. Faktoren wie Schneckengeometrie, Granulatgröße und Feuchtigkeitsgehalt beeinflussen die Effizienz der Einzugszone. Eine gut funktionierende Einzugszone ist entscheidend für eine stabile Verarbeitung und hohe Bauteilqualität.

Einzugszone - Kunststoffbranche

Spritzgießmaschine: Bereich der Einzugszone

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Holmlose Spritzgießmaschine

Die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine wird typischerweise auf Säulen geführt. Daneben sind aber auch säulenlose (holmlose) Spritzgießmaschinen auf dem Markt erhältlich. Die Schließkraft wird hierbei über einen C- oder H-förmigen Rahmen aufgebracht. Der große Vorteil der säulenlosen Bauweise ist die sehr gute Zugänglichkeit für Werkzeugeinbau und Handhabung. Darüber hinaus kann im Vergleich zur säulengeführten Schließeinheit die gesamte Fläche der Maschinenaufspannplatten zum Aufspannen des Werkzeugs ausgenutzt werden.

Säulenlose Spritzgießmaschine - Kunststoffbranche

Spritzgießmaschine: Eine bewegliche Werkzeugaufspannplatte einer holmlosen Spritzgießmaschine.

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Industrieroboter

Eine universell einsetzbare Maschine, welche entsprechend den Anforderungen zur Handhabung von Formteilen, zur Montage oder zur Bearbeitung einzelner Bauteile frei programmierbar ist wird Industrieroboter genannt.
Im Bereich der Spritzgießverarbeitung werden Industrieroboter mit fünf bzw. sechs beweglichen Rotationsachsen eingesetzt.
Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von der einfachen Bauteilentnahme bis hin zu Palettier- und Montagearbeiten.
Die höhere Flexibilität gegenüber linearen Handhabungseinrichtungen (Handling) führt zu einer weiten Verbreitung der Industrieroboter.
Moderne Ausführungen verfügen über zusätzliche Sensoren, so dass in begrenztem Umfang Entscheidungen vom System selbst getroffen werden können.
Im besten Fall ist dadurch eine direkte Zusammenarbeit zwischen Mensch und Industrieroboter (Kollaborativer Roboter) möglich.

Industrieroboter - Kunststoffbranche

Spritzgießmaschine: Roboter mit sechs beweglichen Achsen bei der Entnahme eines Spritzgießteils

Verwandte Themen:

Handhabungseinrichtung (linear)
IdD
Sortierung

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.