Anisotropie

Die Richtungsabhängigkeit von Eigenschaften eines Formteils wird als Anisotropie bezeichnet.
Im Spritzgießprozess werden während der Verarbeitung Makromoleküle in Fließrichtung ausgerichtet. Dadurch ergeben sich richtungsabhängig unterschiedliche Festigkeiten. In der Regel sind in Fließrichtung die Festigkeiten höher, als quer dazu. In Materialdatenblättern werden daher meist Angaben in Längs- und Querrichtung gemacht.
Besonders ausgeprägt ist die Anisotropie bei faserverstärkten Kunststoffen.

Anisotropie - Kunststoffbranche

Qualität: Hauptausrichtung von Glasfasern in mittleren Schicht eines Formteils

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

CAQ

Zur Sicherung der Qualität von hergestellten Formteilen, müssen im Unternehmen unterschiedliche Maßnahmen ergriffen werden.
Daraus ergeben sich Prozesse wie z.B. eine kontinuierlichen Einzelteilprüfung oder einer Reklamationsbearbeitung.
Heute werden alle Prozesse die mit qualitätssichernden Maßnahmen zu tun haben durch entsprechende Programme abgebildet. Daher spricht man von rechnergestützter Qualitätssicherung bzw. im englischen von computer-aided quality assurance (kurz CAQ).

Unter dem Kürzel CAQ sind unter anderem folgende Disziplinen zusammen gefasst:
– Wareneingangskontrolle
– Fertigungsbegleitende Prüfung
– Warenausgangsprüfung
– Auditwesen
– Prüfmittelmanagement
– Reklamationsmanagement, etc.


CAQ - Kunststoffbranche. Ein Beitrag von solvtec

Qualität: Beispiel der Bedienoberfläche (QEX) im System „solvtec CAQ

Verwandte Themen:



This information and services are provided by:

solvtec logo


Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

ComoNeo

ComoNeo ist ein Prozessüberwachungssystem zur werkzeuginnendruckbasierten Optimierung, Überwachung, Regelung und Dokumentation von Spritzgiessprozessen. Zusätzlich zu den Werkzeuginnendrücken können auch Werkzeugwandtemperaturen und Maschinensignale aufgenommen und ausgewertet werden.

Die Überwachungsfunktionen im System gewährleisten eine zuverlässige Ausschussseparierung anhand der Werkzeuginnendruckkurve.

Werkzeugseitig können an einem ComoNeo Gerät bis zu 32 Werkzeuginnendrucksensoren und bis zu 16 Werkzeugwandtemperatursensoren angeschlossen werden. Auf der Maschinenseite stehen 12 digitale Eingänge, 24 digitale Ausgänge, 4 analoge Eingänge und 1 analoger Ausgang zur Verfügung


ComoNeo - Kunststoffbranche. Ein Beitrag von Kistler

Qualität: Das Prozessüberwachungssystem ComoNeo.

Verwandte Themen:



Ein Beitrag von:

Kistler logo


Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

DFM

beschreibt eine eine Machbarkeitsstudie welche unter Berücksichtigung der Prinzipien des “First-Time-Right”-Ansatzes durchgeführt ist.
DFM steht dabei für den englischen Begriff (Design-for-Manufacturing).
Eine DFM Analyse ist ein essentieller Bestandteil des Produktentwicklungs- und Artikelindustrialisierungsprozesses.

Im Rahmen einer DFM wird die Konstruktion eines Teiles im Detail und mit Fokus auf die Herstellbarkeit untersucht.

Nur Teile, die den Anforderungen des ausgewählten Herstellungsprozesses genügen, sollten weiter industrialisiert werden.

Hierbei müssen alle qualitätsrelevanten, sowie teilespezifischen Anforderungen innerhalb eines ausreichenden Prozessfensters und zu günstigsten Kosten herstellbar sein.

In jüngster Zeit gewinnen Anforderungen zur Nachhaltigkeit an Bedeutung und Nachhaltigkeitsziele werden ebenso im Rahmen einer DFM berücksichtigt.

Eine Machbarkeitsstudie beinhaltet u.a. eine Spritzgusssimulation.
Die durchzuführenden Füll-, Verzugs- und Kühlsimulationen sind idealer Weise zu einer CAE-basierten DOE auszuweiten.

DFM - Kunststoffbranche
DFM - Kunststoffbranche

Qualität: Kritische Bereiche am CAD Datensatz erkannt
Qualitätssicherung: Detailinformationen zu kritischem Bereich (Ungünstige Wandstärkenverhältnisse)

Verwandte Themen:

First-time-right

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Dichtigkeitsprüfung

Nach der Fertigung des Spritzgießwerkzeugs muss geprüft werden, ob dessen Kühlsystem dicht und funktionsfähig ist. Diese Untersuchung wird Dichtigkeitsprüfung genannt.
Dabei wird der Temperierkreislauf auf Leckagen untersucht, um sicherzustellen, dass keine Kühlflüssigkeit austritt und die Wärmeübertragung effizient bleibt. Typische Prüfmethoden umfassen Druckprüfungen mit Luft oder Wasser sowie Dichtheitsprüfungen mit speziellen Lecksuchmitteln. Undichte Temperierkreisläufe können zu ungleichmäßiger Kühlung, erhöhtem Ausschuss und Produktionsstörungen führen. Regelmäßige Dichtigkeitstests tragen dazu bei, Werkzeugschäden zu vermeiden und eine konstante Bauteilqualität sicherzustellen. Besonders bei Hochpräzisionsanwendungen ist eine fehlerfreie Temperierung entscheidend für die Maßhaltigkeit der Spritzgussteile.

Dichtigkeitsprüfung - Kunststoffbranche

Qualität: Dichtigkeitsprüfung eines Kreislaufs mit Handpumpe

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.