Dreieckselement

Jeweils drei Knoten die im kartesischen Koordinatensystem beschrieben sind, werden zu einem Dreieckselement (kurz: Element) zusammen gefasst.
Angrenzende Dreieckselemente teilen sich gleiche Knoten.
Die Verbindungslinie zwischen den Knoten wird Elementkante genannt.
Um ein korrektes FEM Netz zu erzeugen darf kein Knoten eines angrenzenden Elements auf der Elementkante eines anderen Elements liegen.
Die Reihenfolge in welcher die Knoten zu einem Element zusammen gefasst werden, bestimmt die Richtung des Normalenvektors des Elements.
Über diesen wird die Vorderseite bzw. Rückseite des Elements bestimmt.
Bevor eine Simulation gestartet werden kann, muss die Qualität der einzelnen Elemente geprüft werden.

Dreieckselement - Kunststoffbranche

FEM

Unter dieser Abkürzung versteht man eine numerische Analysetechnik (Finite-Elemente-Methode = FEM), welche in der Produktentwicklung eingesetzt wird.
Sie ermöglicht die Simulation und Analyse von komplexen Strukturen und Bauteilen, indem sie diese in kleinere, leichter berechenbare Elemente unterteilt.
Durch die Anwendung der FEM können Ingenieure die Belastungen, Spannungen und Verformungen von Formteilen in verschiedenen Umgebungen und Bedingungen vorhersagen.
Dies ist für die Optimierung von Produkten und der Vermeidung von Konstruktionsfehlern entscheidend.

FEM - Kunststoffbranche

Simulation: Vernetze Oberfläche eines Verteilers und Formteils

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Knoten

In der Finite Elemente Berechnung wird ein im kartesischen Koordinatensystem über eine x-, y- und z-Koordinaten beschriebener Punkt als Knoten bezeichnet.
In einem 2D bzw. 2.5D System ist ein Knoten Bestandteil eines Stabelements oder eines Dreieckelements.
In einem 3D System ist der Knoten Bestandteil eines Tetraeders, Hexaeders oder Prismas.
Die Analyse eines FEM-Systems erfolgt in der Regel von einem Knoten zu den benachbarten Knoten.
Berechnete Ergebnisse werden dem jeweils betrachteten Knoten zugewiesen.

Knoten - Kunststoffbranche

Spritzgusssimulation: Ein Knoten mit seinen x-,y-,z-Koordinaten.

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Moldex3D

Führende Software zur Simulation von Kunststoffteilen ist Moldex3D entwickelt von der Firma CoreTech System.
Die Software hilft bei der Validierung des Formteil-Designs, Balancierung der Formfüllung, Maschinenauswahl, Auslegung der Temperierung und Verzugsvorhersage.
Die Ergebnisse können über eine Schnittstelle direkt an die Strukturmechanik übergeben werden.
Mit Hilfe der 3D-Vernetzung können neben dem traditionellen Spritzguss auch Sonderverfahren (GIT/ WIT, Schäumen, Fließpressen, etc.) simuliert werden.

Moldex3D - Kunststoffbranche
Moldex3D in Plastic Industry

Simulation: Moderne Benutzerschnittstelle zur Analyse von Simulationsergebnissen.

Verwandte Themen:

Moldex3D Viewer

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Moldex3D Viewer

Um die Ergebnisse der Spritzgusssimulation von Moldex3D begutachten zu können empfiehlt sich die Verwendung des kostenlosen Moldex3D Viewer.
Nicht nur die Kontrolle der verwendeten Materialien und Prozessparameter ist möglich, sondern auch die Betrachtung der Ergebnisse aus verschiedenen Ansichten.
Darüber hinaus lassen sich Schnitten, Iso-Flächen und unterschiedlicher Skalierung einstellen.
Animationen und Screenshots können für Präsentationen leicht erstellt werden.

Moldex3D Viewer - Kunststoffbranche

Simulation: Mit dem Moldex3D Viewer können die Simulationsergebnisse eigenständig betrachtet und interpretiert werden.

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.