Nov. 23, 2021
Die Länge der Schnecke wird ausschließlich auf den Schneckendurchmesser bezogen angegeben.
Dies ermöglicht bessere Vergleichbarkeit unterschiedlicher Schnecken zueinander.
Dabei wird die verfahrenstechnisch wirksame Länge der Schnecke als L angegeben.
Diese gibt den Weg an, welcher das Granulat/die Schmelze entlang der Schnecke zurücklegt.
Für die Bestimmung wird immer die Länge von der Vorderkante des Trichters bis zur Rückströmsperre herangezogen.
Die wirksame Länge wird in das Verhältnis zum Durchmesser D der Schnecke gesetzt.

Spritzgießmaschine: Darstellung des L/D Verhältnisses einer Schnecke
Verwandte Themen:
Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.
Juli 17, 2019
Am Ende der Füllphase des Spritzgießprozesses befindet sich noch Kunststoffschmelze im Schneckenvorraum der Plastifiziereinheit.
Die dort befindliche Schmelze wird benötigt, um in der Nachdruckphase die Schwindung des in die Kavität eingebrachten Materials auszugleichen.
Am Ende der Nachdruckphase verbleibt ein bestimmtes Volumen vor der Schneckenspitze. Dieses Volumen wird Massepolster genannt.
Die Überwachung der Stabilität des Spritzgießprozesses kann unter anderem durch das Massepolster erfolgen. Geringe Schwankungen des Massepolsters deuten auf einen stabilen Prozess hin.
Eine große Schwankung deutet z.B. auf einen Verschleiß der Rückstromsperre hin.

Okt. 12, 2019
Es gibt keine klar definierte Trennung zwischen dem Standard Spritzgießverfahren und
dem Mikro-Spritzgießverfahren.
In der Regel werden jedoch Teile mit einem Gewicht zwischen 0,001g (1 Mikrogramm) bis ca. 0,4g als Mikro-Spritzgießteile bezeichnet.
Die Anforderungen im Mikro-Spritzgießen sind sehr hoch, da die Abmessungen der hergestellten Bauteile zwischen wenigen Millimetern und einem Mikrometer liegen.
Wird ein Kaltkanal im Mikro Spritzguss verwendet, macht dessen Gewicht bis zu 97% des gesamten Schussgewichts aus.
Zykluszeiten sind im Mikro Spritzguss in der Regel sehr gering.

Spritzgießmaschine: Größenvergleich zwischen einem im
Mikro Spritzguss hergestellten Zahnrad und einem Bleistift.
Verwandte Themen:
Ein Beitrag von:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.
Juli 2, 2019
Ist das Werkzeug an den Aufspannplatten der Spritzgießmaschine befestigt, kann es leicht geöffnet werden.
Dabei wird die bewegliche Seite des Werkzeugs von der festen Seite durch die Schließeinheit der Spritzgießmaschine getrennt.
Der sich daraus ergebende Abstand zwischen den beiden Werkzeughälften wird Öffnngsweg genannt.
Je nach Größe der Maschine kann der Öffnungsweg größer oder kleiner ausfallen.
Die Distanz muss mindestens so groß gewählt werden, dass Spritzgussteile einfach entformt werden können.
Je tiefer ein Kern ist, desto größer ist der notwendige Formöffnungsweg.
Gleichzeitig ist der Weg so gering wie möglich zu wählen, um die Zyklusszeit zu reduzieren.
Bei der Maschinenauswahl ist darauf zu achten, dass der für die Entformung eines Teiles benötigte Öffnungsweg realisierbar ist.
Auf einem guten Maschinendatenblatt sollte daher immer der notwendige Formöffnungsweg mit angegeben werden.

Spritzgießmaschine: Der benötigte
Öffnungsweg eines Werkzeugs um ein
Formteil sicher zu entformen.
Verwandte Themen:
Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.
Okt. 13, 2020
Die Spritzgussmaschine kann in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden.
Ganz am Anfang des Spritzgießprozesses steht hierbei die Plastifiziereinheit.
Diese besteht aus einem Trichter, durch den das Granulat in den Zylinder mit der Schnecke rieselt. Die rotierende Schnecke und die Außen am Zylinder angebrachten Heizbänder sorgen für eine Aufschmelzung und Homogenisierung des Kunststoffs während dieser in den Bereich vor der Schneckenspitze befördert und dort hinreichend für den Spritzgießprozess dosiert wird.
Am Ende der Plastifiziereinheit befindet sich eine Düse durch welche die Schmelze bei der Vorwärtsbewegung der Schnecke in das Werkzeug gedrückt wird.
