Beschreibung
Sie erfahren
- Welche Ursachen führen zur Lunkerbildung
- Welchen Einfluss hat das Werkzeugkonzept
- Welche Maßnahmen zur Vermeidung es gibt
Dies ermöglicht Ihnen
- Zu bewerten ob Lunker tatsächlich vorhanden sind
- Zu sehen ob Änderungen möglich sind
- Die Prozessparameter optimal anzupassen
Inhaltsübersicht: Spritzgießfehler – Lunker Kurs
Lunker können für die Funktion eines Formteil kritisch sein. Damit ist es zur Bestimmung der Qualität eines Formteils wichtig zu erkennen ob Lunker vorhanden sind oder nicht. Neben Wegen dies zu sehen, werden im Kurs die Ursachen beschrieben, welche zur Ausbildung von Lunkern führen.
Entsprechende Maßnahmen welche konstruktiv im Vorfeld der Werkzeugkonstruktion ergriffen werden können sowie positive Einstellungen an der Spritzgießmaschine werden diskutiert.
Dieser Kurs ist für
jeden, der sich für das Thema interessiert. Dazu zählen natürlich alle Personen aus den folgenden Fachgebieten:
- Werkzeugkonstrukteur
- Einrichter
- Spritzgießer
- Qualitätsverantwortlicher
- Abteilungsleiter
- Projektleiter
Kursdetails
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(1) Video streaming ist Teil der Lerneinheiten und muss im Browser verfügbar sein.
Kurs Spezialist
Geschäftsführer bei STAK
Seit vielen Jahren mit der Spritzgießtechnik verbunden, zuerst mit dem Maschinenbau und der Anwendungstechnik. Schon damals galt es, ein einwandfreies Produkt mit bester Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Nicht wenige Kunden konfrontierten ihn mit Problemfällen und suchten Lösungen oder optimierte Einstellungen.
Die industriellen Erfahrungen genauer zu untersuchen und das Wissen an künftige Generationen von Ingenieuren weiter zu geben, veranlassten ihn in den 70-er Jahren, Lehraufgaben im Studiengang Kunststofftechnik der Hochschule Aalen zu übernehmen, bald auch in leitender Funktion. Internationale Kooperationen führten zum Aufbau des Master-Studiengangs Polymer Technology.
Initiiert durch den Fachverband TecPart des GKV wurde neben der Ingenieurausbildung die industrielle Weiterbildung auf dem Gebiet des Spritzgießens intensiv betrieben: Mehrere Tausend Seminarteilnehmer sind in Aalen schon geschult und qualifiziert worden, darunter auch eine stattliche Zahl von ausländischen Mitarbeitern und Ausbildern, insbesondere aus Thailand, Indien und Indonesien.
Organisatorisch sind diese Aktivitäten im Steinbeis Innovationszentrum Kunststofftechnik (SIZK, ein gemeinnütziges Unternehmen der Steinbeis Innovation gGmbH) verortet, während die Problemlösungen dem Steinbeis Transfer Zentrums Aalen Kunststofftechnik (STAK) obliegen. In beiden Instituten betreibt der Autor den Wissenstransfer im Sinne der Qualitätssteigerung und der Effizienz in der Spritzgießtechnik.