Kurs: Werkstoffkunde 1
135.60 $ incl. tax
Alle, die im Bereich der Kunststofftechnik arbeiten, benötigen ein solides Verständnis der Werkstoffkunde.
Dies ermöglicht richtige Entscheidungen bei der Auswahl der Werkstoffe, sowie deren Verarbeitung zu treffen.
Sie erfahren
- den Aufbau und die Einteilung der Kunststoffe
- die chemischen Grundlagen
- Additive und Farbmittel
- Biokunststoffe, uvm
Dies ermöglicht Ihnen
- den richtigen Kunststoff für ein Produkt zu wählen
- zu verstehen, wie sich ein bestimmtes Material verhält
- Änderungen im Materialverhalten zu veranlassen
- Einsatzgebiete und Grenzen von Werkstoffen zu erkennen
Inhaltsübersicht: Werkstoffkunde 1 Kurs
Basierend auf dem Aufbau und der Einteilung der Kunststoffe.
Der Einfluss von Additiven und Farbmitteln wird ebenso diskutiert.
Neben Standardkunststoffen werden auch Technische und Hochleistungs-Kunststoffe beschrieben.
So ergibt sich ein komplettes Bild und solides Verständnis über die Kunststoffwerkstoffe.
Der Kurs umfasst die folgenden Module:
1. Aufbau und Einteilung der Kunststoffe
2. Chemische Grundlagen
3. Additive und Farbmittel
4. Biokunststoffe
5. Füll- und Faserstoffe
6. Hochleistungskunststoffe
7. Polymersynthese
8. Standardkunststoffe
9. Technische Thermoplaste 1
10. Technische Thermoplaste 2
Dieser Kurs ist für
Jeden, der sich für das Thema interessiert.
Dazu zählen alle Personen aus den folgenden Fachgebieten:
- Formteilkonstrukteur
- Werkzeugkonstrukteur
- Qualitätsverantwortlicher
- Projektleiter
- Abteilungsleiter Konstruktion
Kursdetails
Einfach, für Anfänger geeignet |
|
330 Minuten (10 Module) |
|
Lerneinheit mit Text und Audio |
|
Audio Unterstützung durch eine Sprecherin |
|
Volle Unterstützung von Desktop und mobilen Endgeräten |
|
Bereitstellung über die Hanser-Rhapsode Plattform (1) |
|
Modulspezifische Testfragen |
|
Analyse des Lernfortschritts |
(1)Hinweis: Komplette Freischaltung erfolgt zeitverzögert (max. 2 Arbeitstage)
Kurs Spezialist
Fachbuchautor
Dipl.-Ing. Georg Abts arbeitete nach seinem Studium 20 Jahre in der damaligen Abteilung Anwendungstechnik des Geschäftsbereichs Kautschuk der Bayer AG, Leverkusen. Danach wechselte er in den Geschäftsbereich Polycarbonates der Covestro AG (ehemals Bayer MaterialScience AG).
Er ist Mitglied des CAMPUS-Arbeitskreises und blickt heute auf eine über 30-jährige Erfahrung mit polymeren Werkstoffen zurück.
Fachbuchautor
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christian Bonten leitet das Institut für Kunststofftechnik (IKT) in Stuttgart, eines der führenden deutschen Forschungsinstitute auf dem Gebiet der Kunststofftechnik.
Das Institut arbeitet auf allen Gebieten der Kunststofftechnik: der Werkstofftechnik, der Verarbeitungstechnik und der Produktentwicklung.
Fachbuchautor
Seit April 2011 ist Prof. Christian Hopmann Leiter des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen.
Fachbuchautor
Prof. Walter Michaeli war lange Jahre Institutsleiter am IKV und hat sich nach über 23 erfolgreichen Jahren in den Ruhestand begeben.