Kurs: Bindenähte

$135.60 CAD

 

Immer wenn sich zwei Fließfronten treffen kommt es zur Ausbildung von Bindenähten.

Je nach Anwendungsfall können diese störend sein oder im schlimmsten Fall zum Versagen des Formteils führen.
Wenn Bindenähte nicht vermieden werden können, ist es wichtig zu wissen, was kann getan werden um deren Qualität zu verbessern!

Praktische Lösungsmöglichkeiten und Optimierungen werden im Kurs gezeigt.
Die Ursachen für Bindenähte sowie Abhilfemaßnahmen um Bereiche mit Bindenähten zu verbessern werden detailiert beschrieben.
 

< Zurück zum Shop

Artikelnummer: EL11726 Kategorie:

Beschreibung

Sie erfahren

  • Welche Ursachen Bindenähte haben
  • Welcher Parameter den größten Einfluss hat
  • Wie Bindenähte unsichtbar werden

Dies ermöglicht Ihnen

  • Problematische Bindenähte in der Konstruktion zu entdecken
  • Die richtige Abhilfemaßnahme zu wählen
  • Verbesserungen im Prozess durchzuführen

 

Inhaltsübersicht: Spritzgießfehler – Bindenähte Kurs

Man kann Bindenähte an Kunststoffteilen nicht vermeiden. Selbst wenn nur eine Öffnung an einer Geometrie vorhanden ist, treten Bindenähte auf. Die Sichtbarkeit von Bindenähten ist dabei von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig.

Neben der Sichtbarkeit, welche eventuell die Ästhetik von Teilen stört, bilden Bindenähte in der Regel immer eine Schwachstelle am Teil. Müssen Kräfte aufgenommen werden im Bereich einer Bindenaht, erhöht sich das Risiko des Bauteilversagens. Es können Risse auftreten oder ein Bruch erfolgen.

Um mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Verbesserung einer Bindenaht herbei zu führen ist ein Verständniss der Ursachen von Bindenähten wichtig.

Dieses Verständnis wird durch den Kurs geschaffen. Klar und strukturiert werden Maßnahmen besprochen mit denen sich Bindenähte sowohl hinsichtlich Sichtbarkeit, als auch hinsichtlich Festigkeit verbessern lassen.

 

Dieser Kurs ist für

jeden, der sich für das Thema interessiert. Dazu zählen natürlich alle Personen aus den folgenden Fachgebieten:

  • Formteil-konstrukteur
  • Werkzeug-konstrukteur
  • CAE-Mitarbeiter
  • Einrichter
  • Spritzgießer

  • Qualitätsverantwortlicher
  • Abteilungsleiter
  • Simulations-Team
  • Projektleiter
  • Abteilungsleiter Konstruktion

 

Kursdetails

Einfach, für Anfänger geeignet
Gesamtdauer des Kurses unter 40 Minuten
Lerneinheiten mit Audio und Video Begleitung (1)
Gesprochen durch einen Synchronsprecher
Wissensvermittlung durch begleitenden Fachtext
Zusätzliche Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen
Volle Unterstützung von Desktop und mobilen Endgeräten für ein Jahr
Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Kurses

(1) Video streaming ist Teil der Lerneinheiten und muss im Browser verfügbar sein.

Kurs Spezialist

Prof. Dipl.-Ing. Peter Wippenbeck

Geschäftsführer bei STAK

Seit vielen Jahren mit der Spritzgießtechnik verbunden, zuerst mit dem Maschinenbau und der Anwendungstechnik. Schon damals galt es, ein einwandfreies Produkt mit bester Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Nicht wenige Kunden konfrontierten ihn mit Problemfällen und suchten Lösungen oder optimierte Einstellungen.

 

Die industriellen Erfahrungen genauer zu untersuchen und das Wissen an künftige Generationen von Ingenieuren weiter zu geben, veranlassten ihn in den 70-er Jahren, Lehraufgaben im Studiengang Kunststofftechnik der Hochschule Aalen zu übernehmen, bald auch in leitender Funktion. Internationale Kooperationen führten zum Aufbau des Master-Studiengangs Polymer Technology.

 

Initiiert durch den Fachverband TecPart des GKV wurde neben der Ingenieurausbildung die industrielle Weiterbildung auf dem Gebiet des Spritzgießens intensiv betrieben: Mehrere Tausend Seminarteilnehmer sind in Aalen schon geschult und qualifiziert worden, darunter auch eine stattliche Zahl von ausländischen Mitarbeitern und Ausbildern, insbesondere aus Thailand, Indien und Indonesien.

 

Organisatorisch sind diese Aktivitäten im Steinbeis Innovationszentrum Kunststofftechnik (SIZK, ein gemeinnütziges Unternehmen der Steinbeis Innovation gGmbH) verortet, während die Problemlösungen dem Steinbeis Transfer Zentrums Aalen Kunststofftechnik (STAK) obliegen. In beiden Instituten betreibt der Autor den Wissenstransfer im Sinne der Qualitätssteigerung und der Effizienz in der Spritzgießtechnik.

Password Strength Very Weak
Passwort vergessen?
Passwort vergessen? Bitte geben Sie Ihren Anmeldename oder Ihre e-Mail Adresse ein. Sie erhalten einen Link per e-Mail, um ein neues Passwort zu vergeben.
Ihre persönlichen Daten werde nicht an Dritte weiter gegeben.