Kurs: Spritzgießfehler – Unvollständige Füllung

135.60 $

 

Im Spritzguss können verschiedene Spritzgießfehler auftreten.
Diese sind ärgerlich und müssen im Normalfall beseitigt werden.
Für eine wirtschaftliche Fehlerbehebung ist es wichtig zu verstehen, wie ein Fehler entsteht und welche Maßnahmen zur Beseitigung führen oder am Besten zur Fehlervermeidung.
Dieser Kurs behandelt das Thema “Unvollständige Füllung”, also den Short Shot.
 

< Zurück zum Shop

Artikelnummer: EL5432 Kategorie:

Beschreibung

Sie erfahren

  • Wodurch Fließwiderstände reduziert werden
  • Wie Luftstau vermieden werden kann
  • Tricks zum Testen der Entlüftung
  • Abhilfemaßnahmen

Dies ermöglicht Ihnen

  • Den Grund für die unvollständige Füllung zu verstehen
  • Auftretende Short Shots zu beseitigen
  • Im Vorhinein auf die Vermeidung des ShortShots zu achten

 

Inhaltsübersicht: Unvollständige Füllung

Ein unvollständiges Formteil kann in der Industrie niemand gebrauchen. Tritt der Fehler in der Produktion auf, muss er zuverlässig beseitigt werden.

Dies kann nur gelingen, wenn man versteht, woher dieser Fehler kommt. So sollte bereits in der Produktdesignphase darauf geachtet werden, dass die Wandstärken am Formteil kunststoffgerecht ausgelegt werden.

In der Werkzeugkonstruktion muss die Entlüftung der Kavität berücksichtigt werden. Wenn diese Vorkehrungen nicht ausreichend waren kann der Einsteller an der Maschine durch die richtige Wahl des Prozessfensters die Fließwiderstände reduzieren und anpassen. Je früher mit der Vermeidung des Fehlers begonnen wird, desto kostengünstiger der Beseitigungsprozess. Der Kurs hilft die “Unvollständige Füllung” zu verstehen, zeigt Beseitigungsmaßnahmen und erklärt wie der Fehler zukünftig komplett vermieden werden kann.

Durch bekannte Beispiele aus dem Alltag wird der Fehler “Unvollständige Formfüllung” transparent gemacht.

 

Dieser Kurs ist für

jeden, der sich für das Thema interessiert. Dazu zählen natürlich alle Personen aus den folgenden Fachgebieten:

  • Werkzeug-konstrukteur
  • Werkzeugbauer
  • CAE-Mitarbeiter
  • Einrichter
  • Spritzgießer
  • Qualitätsverantwortlicher

  • Abteilungsleiter
  • Simulations-Team
  • Projektleiter
  • Abteilungsleiter Konstruktion
  • Key Account Managment
  • Management

 

Kursdetails

Einfach, für Anfänger geeignet
Gesamtdauer des Kurses unter 60 Minuten
Lerneinheiten mit Audio und Video Begleitung (1)
Gesprochen durch den Synchronsprecher: Benjamin Heuwinkel
Wissensvermittlung durch begleitenden Fachtext
Zusätzliche Erklärungen zu wichtigen Fachbegriffen
Volle Unterstützung von Desktop und mobilen Endgeräten für ein Jahr
Teilnahmebescheinigung nach Abschluss des Kurses

(1) Video streaming ist Teil der Lerneinheiten und muss im Browser verfügbar sein.

Kurs Spezialist

Prof. Dipl.-Ing. Peter Wippenbeck

Geschäftsführer bei STAK

Seit vielen Jahren mit der Spritzgießtechnik verbunden, zuerst mit dem Maschinenbau und der Anwendungstechnik. Schon damals galt es, ein einwandfreies Produkt mit bester Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Nicht wenige Kunden konfrontierten ihn mit Problemfällen und suchten Lösungen oder optimierte Einstellungen.

 

Die industriellen Erfahrungen genauer zu untersuchen und das Wissen an künftige Generationen von Ingenieuren weiter zu geben, veranlassten ihn in den 70-er Jahren, Lehraufgaben im Studiengang Kunststofftechnik der Hochschule Aalen zu übernehmen, bald auch in leitender Funktion. Internationale Kooperationen führten zum Aufbau des Master-Studiengangs Polymer Technology.

 

Initiiert durch den Fachverband TecPart des GKV wurde neben der Ingenieurausbildung die industrielle Weiterbildung auf dem Gebiet des Spritzgießens intensiv betrieben: Mehrere Tausend Seminarteilnehmer sind in Aalen schon geschult und qualifiziert worden, darunter auch eine stattliche Zahl von ausländischen Mitarbeitern und Ausbildern, insbesondere aus Thailand, Indien und Indonesien.

 

Organisatorisch sind diese Aktivitäten im Steinbeis Innovationszentrum Kunststofftechnik (SIZK, ein gemeinnütziges Unternehmen der Steinbeis Innovation gGmbH) verortet, während die Problemlösungen dem Steinbeis Transfer Zentrums Aalen Kunststofftechnik (STAK) obliegen. In beiden Instituten betreibt der Autor den Wissenstransfer im Sinne der Qualitätssteigerung und der Effizienz in der Spritzgießtechnik.