CAE

Den Einsatz von Computersoftware zur Simulation, Analyse und Optimierung von Kunststoffbauteilen und Fertigungsprozessen bezeichnet man allgemein als CAE (Computer-Aided Engineering). In der Kunststoffverarbeitung wird CAE genutzt, um mechanische Belastungen, Strömungsverhalten in Spritzgussformen und thermische Einflüsse bereits in der Entwicklungsphase zu prüfen. Dadurch können Materialeinsatz, Produktionszeiten und Kosten reduziert sowie die Bauteilqualität verbessert werden. Typische CAE-Tools beinhalten FEM (Finite-Elemente-Methode) für Struktur- und Festigkeitsanalysen sowie Moldflow-Simulationen zur Vorhersage des Füllverhaltens beim Spritzgießen. Der Einsatz von CAE ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und Optimierung, bevor physische Prototypen erstellt werden. Dies führt zu einer effizienteren Produktentwicklung und einer verbesserten Prozesssicherheit.

CAE - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik: Schematische Darstellung computerunterstützter Prozesse bei der Entwicklung

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

ERP-System

Eine integrierte Softwarelösung zur Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kunststoffverarbeitung nennt man ein ERP-System (Enterprise Resource Planning).
Dieses ermöglicht die Verwaltung von Materialbeschaffung, Produktion, Lagerhaltung, Auftragsabwicklung und Finanzbuchhaltung in einem zentralen System. In der Kunststoffbranche hilft ein ERP-System, den Materialverbrauch zu überwachen, Maschinenkapazitäten effizient zu planen und Produktionsprozesse zu optimieren. Durch die Anbindung an MES (Manufacturing Execution Systems) können Produktionsdaten in Echtzeit erfasst und ausgewertet werden. Dies führt zu einer besseren Nachverfolgbarkeit von Chargen, einer Reduzierung von Ausschuss und einer höheren Produktionsleistung. Spezielle ERP-Lösungen für die Kunststoffindustrie berücksichtigen Faktoren wie Rezepturverwaltung, Werkzeugmanagement und Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen. Ein gut implementiertes ERP-System trägt maßgeblich zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion in der Kunststoffverarbeitung bei.


ERP-System - Kunststoffbranche. Ein Beitrag von IK-Office

Automatisierungstechnik: Maske für die Artikelkalkulation in einem ERP System

Verwandte Themen:



Ein Beitrag von:

IK-Office logo


Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

IMG – Injection molding guide

Die Bemusterung von Spritzgießwerkzeugen ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Eine strukturierte und dokumentierte Vorgehensweise bei der Abmusterung sorgt für hohe Produktqualität.

Dieser wichtige Prozess wird mit dem IMG (Injection Molding Guide) digitalisiert. Der IMG ist eine digitale Prozessmappe, die eine sichere Abmusterung gewährleistet. Der Anwender wird in 10 Schritten durch den Bemusterungsprozess geführt.

Alle notwendigen Daten, wie z. B. Materialdatenblätter, CAD-Datensätze und Maschinendaten, stehen auf Knopfdruck zur Verfügung. Sämtliche Daten werden in einer SQL-Datenbank zentral im Firmennetzwerk verwaltet, um einen späteren Zugriff zu ermöglichen.

IMG - Injection molding guide - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik: Anzeige der Stammdaten zu einer neuen Abmusterung

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

SmartTag

Der schnelle Zugang zu aktuellen Daten ist wichtig für ein effizientes und sicheres Arbeiten.
Zugangspunkte die verwendet werden, um z.B. ein Handbuch eines Temperiergerätes oder den Schaltplan einer Maschine aufzurufen, werden SmartTags genannt.

Klassischerweise werden die runden SmartTags für den Aufruf von Dokumenten oder Systemfunktionen verwendet.
Die rechteckigen SmartTags finden unter dem Begriff SmartTag Mold Ihre Anwendung im Einbau in Spritzgießwerkzeuge.

Eine Berührung eines SmartTags (egal in welcher Ausführung) mit einem SmartPhone ist ausreichend, um die auf dem SmartTag hinterlegte Funktion zu aktivieren.
Meist bezieht sich diese auf Diensten die im Intranet oder, cloud basiert, im Internet verfügbar sind.
Einer dieser Dienste ist z.B. die kostenlose Dokumentenverwaltung Xfiles.

Die Zugangspunkte lassen sich durch kostenlose Programme, wie z.B. die Plexpert SmartTag Writer App, selbst programmieren und individuell anpassen.

In der täglichen Anwendung spart der Einsatz von SmartTags wertvolle Zeit. Informationen sind an Ort und Stelle immer in der aktuellsten Ausführung sofort verfügbar.

SmartTag - Kunststoffbranche
SmartTag - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik: Auswahl runder SmartTags für unterschiedliche Anwendungen
Automatisierungstechnik: SmartTag Mold Anwendung direkt am Spritzgießwerkzeug

Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.