Den Einsatz von Computersoftware zur Simulation, Analyse und Optimierung von Kunststoffbauteilen und Fertigungsprozessen bezeichnet man allgemein als CAE (Computer-Aided Engineering). In der Kunststoffverarbeitung wird CAE genutzt, um mechanische Belastungen, Strömungsverhalten in Spritzgussformen und thermische Einflüsse bereits in der Entwicklungsphase zu prüfen. Dadurch können Materialeinsatz, Produktionszeiten und Kosten reduziert sowie die Bauteilqualität verbessert werden. Typische CAE-Tools beinhalten FEM (Finite-Elemente-Methode) für Struktur- und Festigkeitsanalysen sowie Moldflow-Simulationen zur Vorhersage des Füllverhaltens beim Spritzgießen. Der Einsatz von CAE ermöglicht eine frühzeitige Fehlererkennung und Optimierung, bevor physische Prototypen erstellt werden. Dies führt zu einer effizienteren Produktentwicklung und einer verbesserten Prozesssicherheit.

Automatisierungstechnik: Schematische Darstellung computerunterstützter Prozesse bei der Entwicklung
Verwandte Themen: