Zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kunststoffen werden genormte Probekörper eingesetzt, die als Prüfkörper bezeichnet werden. Sie werden in definierten Formen und Abmessungen hergestellt, um reproduzierbare und vergleichbare Messergebnisse zu gewährleisten. Mit ihnen werden mechanische, thermische und chemische Eigenschaften geprüft, etwa Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit oder Wärmeformbeständigkeit. Abmessungen und Geometrie richten sich nach den jeweiligen Prüfverfahren und Normen, beispielsweise DIN, ISO oder ASTM. Die Verwendung standardisierter Prüfkörper ermöglicht eine präzise Qualitätskontrolle und unterstützt die Materialentwicklung in der Kunststofftechnik.

Kleiner und großer Zugstab
Verwandte Themen: