Internet der Dinge (IdD)

Die Digitalisierung in den Unternehmen ist ein wichtiges Thema.
Ein zentrales Schlagwort in diesem Zusammenhang ist ‚IoT‘ (Englisch = Internet of Things) bzw. das deutsche Kürzel IdD = Internet der Dinge.
Der Begriff wurde 1991 von Mark Weiser geprägt und beschreibt die Verknüpfung zwischen physischen und virtuellen Objekten.
Wesentlich ist dabei die Kommunikation der einzelnen Objekte miteinander über ein zentrales Netzwerk.
Ziel ist es, die Abläufe in der Produktion zu strukturieren und effizienter zu machen.
Mögliche Probleme sollen frühzeitig erkannt werden um idealer Weise automatisiert Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

Internet der Dinge (IdD) - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik : Netzwerk unterschiedlicher Objekte über welches Informationen ausgetauscht wird

Verwandte Themen:

DiagBes

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Netzwerkkarte

Um mit anderen Geräten kommunizieren zu können, wird ein Bauteil benötigt, über welches Daten ausgetauscht werden können.
Dieses Bauteil im PC wird Netzwerkkarte genannt.
Die Informationen werden in der Regel über ein Kabel mittels Spannung gesendet und empfangen.
Für eine stabile Übertragung werden Ethernetkabel zur Verbindung unterschiedlicher Geräte verwendet.
Die Übertragungsrate ist dabei sowohl von der Leistungsfähigkeit der Netzwerkkarte als auch von der Güte der verwendeten Übertragungskabel abhängig.

Netzwerkkarte - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik: Bild einer einfachen Netzwerkkarte

Verwandte Themen:

Switch
Repeater

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Patchkabel

Um eine flexible und lösbare Verbindung zwischen zwei Geräten in einem Netzwerk herzustellen, wird ein spezielles Kabel benötigt – das Patchkabel.
Die zur Verbindung am Markt verfügbaren Patchkabel sind in unterschiedliche Klassen unterteilt.
Je nach Klasse befinden sich in einem Patchkabel eine unterschiedliche Anzahl an Leitungen bei unterschiedlichen Abschirmungen.
Mindestens zwei der Leitungen werden für das Senden von Daten und zwei weitere für das Empfangen von Daten benötigt.
Im Fall mit 4 Leitungen ist die Datenübertragungsrage auf 10MBit begrenzt.
Patchkabel von höherer Qualität verfügen über bis zu 8 Leitungen.
Zudem sind sie durch spezielle Abschirmung besser vor elektromagnetischer Strahlung abgeschirmt.
Dadurch können Verbindungen von bis zu 100 Metern bei höheren Übertragungsraten realisiert werden.

Die Klassen (Qualitätsstandarts) werden als Cat angegeben.
Cat 3 10 MBit/s 16MHz
Cat 5 100 MBit/s 100MHz
Cat 5e 1 Gigabit/s 100MHz
FastCat5 5e 1 Gigabit/s 350MHz
Cat 6 1 Gigabit/s 250MHz
Cat 6a 10 Gigabit/s 500MHz
Cat 7 10 Gigabit/s 600MHz
Cat 7a 100 Gigabit/s 1000MHz

Patchkabel - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik: Patchkabel vom Typ CAT 6 zum Einsatz im Netzwerk

Verwandte Themen:

Cross Wiring
MAC-Adresse

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

Patchpanel

Die in einem Gebäude verlegten Leitungen zur Datenübertragung werden an zentralen Orten zusammengefasst.
Die Kabelenden werden in einen Verteilerkasten eingepresst, dem Patchpanel. Das Auflegen der Leitungen erfolgt auf der Rückseite des Patchpanels.
Dort befinden sich farblich markierte Klemmen in welche Kabelenden des Cat Standards meist eingepresst werden können.
An der Vorderseite befinden sich für jede Zuleitung je eine RJ45-Buchse über welche die zugeführten Leitungen mit anderen Geräten wie z.B. Switches oder weiteren Patchpanels verbunden werden können.
Damit lassen sich einfach flexible Zuordnungen zwischen Endgeräten innerhalb von Netzwerke erstellen.
Da Patchpanel oft in Serverschränken verbaut werden, wird die Größe der Panels meist in Zoll und HE angegeben.

Patchpanel - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik: 8 Port Patchpanel für Netzwerkkabel vom Typ Cat6

Verwandte Themen:

Cross wire

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.

POE

Netzwerke zur Datenübertragung sind in jedem Unternehmen vorhanden und dienen der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Endgeräten.
Insbesondere im Umfeld von IoT erhält das vorhandene Datennetz durch den Einsatz von PoE Geräten einen zusätzlichen Nutzen.
POE steht für Power over Ethernet. Dabei wird unter Verwendung eines achtadrigen Ethernet-Kabels neben der Datenübertragung zusätzlich die Stromversorgung von Endgeräten realisiert.
Die Stromversorgung übernehmen dabei entsprechende Switches, an welche die Endgeräte (z.B. Infrarot Kameras) über Ethernet direkt angebunden sind.
Der wesentliche Vorteil ergibt sich durch den Wegfall einer separaten Stromversorgung für das jeweilige Endgerät und die damit reduzierten Installationskosten.
Zu beachten ist, dass POE in der Regel nur für Netzwerkgeräte nutzbar ist, welche eine geringe Leistung benötigen. Dies sind z.B. IP-Telefone, kleine Server, Kameras, etc.

POE - Kunststoffbranche

Automatisierungstechnik : Rückseite eines POE-Switches mit Anschlüssen zur Stromversorgung

Verwandte Themen:

Industrie4.0

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.