Die Zeitspanne, die die Kunststoffschmelze von der Plastifiziereinheit bis zur Kavität eines Spritzgießwerkzeugs benötigt, wird Verweilzeit genannt.
Sie wird sowohl durch die Größe des Heißkanals im Verhältnis zum Formteil, als auch durch das Volumen des Zylinders und das Schussgewicht beeinflusst. Eine lange Verweilzeit entsteht beispielsweise, wenn ein großer Zylinder für geringe Schussgewichte verwendet wird, was zu thermischer Schädigung des Materials führen kann. Eine zu kurze Verweilzeit birgt das Risiko, dass ungleichmäßig aufgeschmolzenes oder unaufbereitetes Material in die Kavität gelangt. Eine optimale Verweilzeit ist entscheidend für die Bauteilqualität, da sie eine gleichmäßige Materialverarbeitung und eine stabile Prozessführung sicherstellt. Übermäßige Temperaturen und Scherbelastungen bei langer Verweilzeit können zu Materialabbau, Verfärbungen oder mechanischen Schwächungen führen. Die präzise Anpassung der Verweilzeit ist daher ein wichtiger Faktor für die Qualität und Langlebigkeit von Kunststoffbauteilen.

Verweilzeit - Kunststoffbranche


Kunststoff: Schematische Darstellung des Weges für den Kunststoff vom Trichter bis in die Kavität


Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.