Nach der Fertigung des Spritzgießwerkzeugs muss geprüft werden, ob dessen Kühlsystem dicht und funktionsfähig ist. Diese Untersuchung wird Dichtigkeitsprüfung genannt.
Dabei wird der Temperierkreislauf auf Leckagen untersucht, um sicherzustellen, dass keine Kühlflüssigkeit austritt und die Wärmeübertragung effizient bleibt. Typische Prüfmethoden umfassen Druckprüfungen mit Luft oder Wasser sowie Dichtheitsprüfungen mit speziellen Lecksuchmitteln. Undichte Temperierkreisläufe können zu ungleichmäßiger Kühlung, erhöhtem Ausschuss und Produktionsstörungen führen. Regelmäßige Dichtigkeitstests tragen dazu bei, Werkzeugschäden zu vermeiden und eine konstante Bauteilqualität sicherzustellen. Besonders bei Hochpräzisionsanwendungen ist eine fehlerfreie Temperierung entscheidend für die Maßhaltigkeit der Spritzgussteile.

Dichtigkeitsprüfung - Kunststoffbranche


Qualität: Dichtigkeitsprüfung eines Kreislaufs mit Handpumpe


Verwandte Themen:

Dieser Dienst wird Ihnen präsentiert von PLEXPERT Kanada.