Beschreibung
Sie erfahren alles über
- Maussteuerung
- Vergleich verschiedener Ergebnisse
- Auffinden der Prozessparameter
- Verwendung des XY-Plots
- Erstellung von Schnitten und Isoflächen Darstellungen
- Skalierung der Verzusgsergebnisse
- Distanzmessung
- Ergebnisse der Sensorknoten
- Versteckte Funktionen
Dies ermöglicht Ihnen
- Betrachtung des Formteils von allen Seiten
- Unterschiede zu finden
- Die Prozesseinstellungen zu verstehen
- Ergebnisse mit den Ergebnissen an der Maschine zu vergleichen
- Sehen der Verzugstendenz
- Definition des Schwindungswertes
- Vieles mehr
Über Moldex3D Viewer für Anfänger
Bei der Entwicklung eines neuen Kunststoffteils werden parallel zur Formteil- und Werkzeugkonstruktion Simulationen durchgeführt. Manchmal wird die Simulation erst nach dem Auftreten von Problemen in der Praxis angefordert. In diesem Fall wird Geld und Zeit verloren.
Die Anwender nutzen die Software richtig, um einen detaillierten Blick auf die zu erwartenden Ergebnisse in der Praxis zu werfen. Ergebnisse können über die Anwendung eines bestimmten Dateiformats mit allen Interessierten geteilt und mit dem richtigen Viewer visualisieren.
Eine Ergebnisdatei weiter zu geben und zu öffnen ist einfach. Doch wie wird der Viewer angewendet und worauf ist bei der Betrachtung der Ergebnisse zu achten?`
Bunte Bilder sind schön, aber helfen nicht bei der Optimierung vom Formteil-/Werkzeugentwurf oder bei der Optimierung der Prozessparameter. Aus diesem Grund ist ein tieferes Verständnis darüber wichtig, was im Viewer angezeigt wird und wie die dort verfügbaren Informationen in der Praxis verwendet werden.
Mausgesten um das Formteil zu drehen, verschieben oder zu zoomen sind nur ein kleiner Bestandteil der Schulungsinhalte. In diesem Kurs zeigen wir alle Basisfunktionen bis hin zu komplexeren und versteckten Funktionen innerhalb des Viewers.
Durch das Finden der Prozessparameter und Materialinformationen können die verwendeten Parameter kontrolliert und die Ergebnisse leicht verstanden werden. Wechseln der Zeitschritte und erstellen von Schnitte durch das Bauteil geben einen tieferen Einblick in die Ergebnisse.
Moldex3D Viewer ist kostenlos und kann direkt vom Hersteller von Moldex3D (CoreTech) oder der Firma, welche die Ergebnisse erstellt hat, zur Verfügung gestellt werden.
Der Umgang mit Simulationsergebnissen und wie man daraus den maximalen Nutzen erhält wird in diesem Kurs deutlich.
Dieser Kurs ist für
Jeden der eine rsv-Datei erhält und sich mit Simulation beschäftigt. Dies beinhaltet natürlich:
- Formteilkonstrukteure
- Werkzeugkonstrukteure
- Werkzeugmacher
- CAE-Team
- Abteilungsleiter
- Simulationsteam
- Projektkäufer
- Projektleiter
- Konstruktionsleiter
- Kundenbetreuer
- Geschäftsführer
Kursdetails
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kurs Spezialist
Projektleitung Simulation bei PLEXPERT GmbH
Seit 8 Jahren bin ich spezialisiert im Bereich der Spritzguss-Simulation mit Moldex3D. Von 2011 – 2017 habe ich bei der Firma SimpaTec GmbH gearbeitet.
Seit 2017 arbeite ich als Expertin für die Firma PLEXPERT GmbH.
Supportanfragen zum Thema Spritzguss-Simulation werden von mir übernommen und schnell gelöst. Die Beratung für die Anwendung der Spritzguss-Simulation, Ergebnisinterpretation und die Vergleiche mit dem realen Prozess gehört zu meiner täglichen Arbeit. Zusätzlich halte ich Schulungen im Bereich von Moldex3D und Spritzguss-Simulation, um die Arbeit unserer Kunden zu unterstützen. Teilnehmer lernen eine gute Arbeitmethodik und verbessern ihre tägliche Erfahrung mit der Spritzguss-Simulationen und insbesondere mit Moldex3D.
Geschäftsführer bei PLEXPERT GmbH
Ich arbeite im Bereich der Spritzgusssimulation seit 1994.
In den letzten 24 Jahren hatte ich die Chance mit Moldflow, C-Mold, REM3D, 3D Sigma (Sigmasoft), Cadmould, TM-Concept, Simpoe, Visiflow und Moldex3D zu arbeiten.
Seit 2016 bin ich Geschäftsführer der PLEXPERT GmbH, Deutschland und verantwortlich für Innovation, neue Entwicklungen und die Prozessoptimierung.
Ich freue mich Kurse zu halten und mein Wissen, welches ich durch meine tägliche Arbeit in der Kunststoffindustrie erlangt habe, zu teilen. Meine Arbeit als Berater in der Kunststoffbranche gibt mir eine solide Wissensbasis zur Funktionalität der Spritzguss-Simulation. Daraus ergeben sich die jeweiligen Tipps und Tricks sowohl in der 2,5D und 3D Simulation sowie die Übertragbarkeit der Ergebnisse in die Praxis.
Ich freue mich, dass Inka mich eingeladen hat, meine Gedanken zu teilen und einige Übungseinheiten in diesem, von Ihr initiierten, Kurs beizutragen. Alle Teilnehmer erweitern Ihren Horizont im Bereich der Simulation um Ihr Wissen zu nutzen und bessere Formteile herzustellen, Material, Kosten, Energie und sonstige wertvolle Ressourcen zu sparen.